GFP-markiertes SELENBP1 bzw. SEMO-1

Forschung

am Lehrstuhl für Nutrigenomik
GFP-markiertes SELENBP1 bzw. SEMO-1
Bild: Katrin Erler/Karl Köhnlein

Publikationen

Info-Board in der Dornburger Str. 29

Foto: Josephine Priebs

Forschungsschwerpunkte

FOXO/DAF-16

Abbildung: aus Klotz et al., 2015

FOXO-Transkriptionsfaktoren: Schlüsselproteine in der Insulin-Signalkaskade

SELENBP1 als Methanthioloxidase (MTO) im Darm

Abbildung: aus Philipp et al., 2021

Das Selenbindeprotein 1 (SELENBP1): Rolle im Redox- und Schwefelmetabolismus sowie in der Zelldifferenzierung

C. elegans mit SEMI-1::GFP Expression

Bild: Verena Alexia Ohse

In-vivo-Charakterisierung von SELENBP1-Orthologen (SEMO-1, SEMI-1) in Caenorhabditis elegans

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS): Signal- und toxische Wirkung

Abbildung: aus Klotz und Steinbrenner, 2017

Oxidativer Stress: von toxischen Wirkungen zur Signaltransduktion

Selen, das Element der griech. Mondgöttin Selene

Foto: LO Klotz

Selen und Selenoproteine

 

Methoden und Modelle

Verfettung von HepG2-Zellen/SEMO-1::GFP overlay

Bild: Katrin Erler/Verena Alexia Ohse
  • In-vitro-Modelle (Caco-2, 3T3-L1, L6C11, HepG2) zur Untersuchung der Zelldifferenzierung, der Resistenz gegen oxidativen Stress, des Energiemetabolismus, und der intrazellulären Lipidakkumulation
  • In-vivo-Modell (C. elegans) zur Untersuchung von Lebensspanne, Stressresistenz, neuropathologischen Veränderungen und Metabolismus in Wildtyp- und in gentechnisch veränderten Nematoden
  • Molekularbiologische und biochemische Methodik mit Fokus auf die Biochemie schwefel- und selenhaltiger Verbindungen (z. B. Glutathion) und des oxidativen Stresses
  • Überexpression und Reinigung rekombinanter Proteine in E. coli